Bürgerinitiative “Unsere Altstadt” unterstützt Kampagne mit lokalem Bezug



Am Wochenende war es soweit: im Garten Herlet startete am 21. März die von der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung initiierte Kampagne “abpflastern”. Die Bürgerinitiative “Unsere Altstadt” war zusammen mit dem Verein der Freunde des Garten Herlet vor Ort und bekundete damit die besondere Unterstützung dieser zwar bundesweit initiierten aber mit starkem lokalen Bezug versehene Kampagne. Für die BI, die nachhaltig auf Entsiegelung der Altstadtplätze und öffentlichen Räume — aktuell die Rathauspassage und den Kaltenhof — drängt, eine unterstützenswerte und wichtige öffentliche Aktion. “Hier geht es nicht nur um Lebensqualität für Bewohner und Besucher” so Jürgen Potratz von der Steuerungsgruppe der Altstadtinitiative “sondern auch um Naturschutz, Regenrückhalt, Hitzeschutz und insgesamt eine städtebauliche Aufwertung”. Die Bürgerinitiative, die im Rahmen der Attraktivitätssteigerung der Innenhöfe und Passagen der Altstadt seit längerem sich für konsumfreie Aufenthaltsmöglichkeiten, Nutzung als “Dritte Orte” für Kunst und Kultur, aber auch “Orte der Stille” in diesen Bereichen einsetzt ein weiterer Baustein der Entwicklung. Trotzdem, so Potratz, solange für den Münzplatz, den Florinsmarkt und den Zentralplatz keine nachhaltigen Perspektiven der Attraktivitätssteigerung gefunden und umgesetzt werden, ist dies nur ein kleiner, aber lohnenswerter Beitrag. Aber, so die Hoffung der Bürgerinitiative, vielleicht kann durch die Implementierung des neuen Landesprojektes “Lebendige Innenstadt” auch hier ein Schritt nach vorn gemacht werden.